GemeinWohlWohnen e.V.: Engagement für inklusives Wohnen und solidarisches Zusammenleben
Für viele Menschen ist Selbstbestimmung in ihrem Alltag keine Selbstverständlichkeit. Obwohl Inklusion und Solidarität als gesellschaftliche Werte gelten, werden viele Menschen ausgegrenzt und benachteiligt. Doch es gibt auch Projekte, die sich aktiv dafür einsetzen, Freiräume der Vielfalt und der Solidarität zu schaffen und so die Selbstbestimmung zu fördern. Eines dieser Projekte ist "Solidarisches Wohnen" von GemeinWohlWohnen e.V.

© GemeinWohlWohnen e.V.
GemeinWohlWohnen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für ein inklusives und selbstbestimmtes Zusammenleben einsetzt. Der Verein setzt sich für die Umsetzung von inklusiven Wohnprojekten ein, die von den Bewohnenden selbstverwaltet werden. Dabei verbindet der Verein Menschen unterschiedlicher Hintergründe und schafft so ein solidarisches Miteinander. Der Verein versteht sich als Plattform für Aktivist:innen, Pragmatiker:innen und Visionär:innen, die sich für eine inklusive Gesellschaft engagieren möchten.
Dabei bietet GemeinWohlWohnen e.V. verschiedene Säulen wie Bildungsarbeit, Veranstaltungen und politische Arbeit an, um das Ziel der Solidarität und Inklusion in der Gesellschaft zu erreichen. Der gemeinnützige Verein besteht aus einem Kollektiv aus Studierenden, Auszubildenden, Arbeitenden und Pflegekräften, die gemeinsam Toleranz und Solidarität leben wollen. Dabei steht die Selbstbestimmung von Menschen im Fokus, die von Ausgrenzung betroffen sind, u.a. Menschen mit Behinderung, Geflüchtete, Migrant:innen und Geringverdiener:innen. Mit einem inklusiven und selbstverwalteten Wohnprojekt in München setzt der Verein ein Beispiel für ein solidarisches Miteinander und den Abbau von Vorurteilen und Ausgrenzung.
Selbstbestimmung, Vielfalt und Solidarität
GemeinWohlWohnen e.V. setzt sich für alle Menschen ein, die ihr Leben selbstbestimmt gestalten möchten. Durch die Verbindung von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Lebenssituationen entsteht eine lebendige und vielfältige Gemeinschaft, die füreinander einsteht und sich gegenseitig unterstützt. Dabei arbeitet der Verein nach vier Grundsätzen: Inklusion statt Exklusion, Solidarität statt Wohltätigkeit, “Selbst-Organisation” statt “Fremd-Verwaltung” und “Teil-gabe” statt “Teil-nahme”. Letzteres bezieht sich darauf, dass alle Menschen im Rahmen ihrer eigenen Fähigkeiten die Möglichkeit haben, in der Gesellschaft mitzuwirken. Der Fokus liegt dabei auf den Bedürfnissen und Wünschen der Betroffenen, nicht auf den Interessen von Politiker:innen, Expert:innen oder der Verwaltung.

© GemeinWohlWohnen e.V.
Solidarisches Wohnprojekt in München
Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, eine inklusive Gesellschaft zu fördern und das Projekt “Solidarisches Wohnen Metzgerstraße“ von GemeinWohlWohnen e.V. ist ein Beispiel dafür, wie inklusives und selbstverwaltetes Wohnen umgesetzt werden kann. Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Bedürfnissen können hier zusammenleben und sich gegenseitig unterstützen. Ziel des Projektes ist es, ein inklusives und solidarisches Zusammenleben zu schaffen, das Vorurteile und Ausgrenzung abbaut. Im Gespräch mit Jessica und Samuel, vom Verein 'GemeinWohlWohnen e.V.', wird deutlich, dass das Projekt nicht nur ein Ort zum Wohnen ist, sondern auch ein Ort des Austauschs und der Gemeinschaft.

© GemeinWohlWohnen e.V.
In Zusammenarbeit mit der Kooperative Grossstadt eG soll das Projekt im Münchner Stadtteil Haidhausen bis 2024 realisiert werden (Projektbeginn 2023). Dabei stehen Solidarität, Barrierefreiheit und Gemeinschaft im Vordergrund und auch Nachhaltigkeit spielt eine Rolle, insbesondere bei den verwendeten Baumaterialien.
Inklusion und Solidarität auf allen Ebenen
GemeinWohlWohnen e.V. setzt sich auch dafür ein, gesellschaftliche Probleme wie Ausgrenzung, Diskriminierung und Wohnungsnot stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Dazu organisiert der Verein interkulturelle und inklusive Veranstaltungen, Workshops und Bildungsangebote, bei denen Menschen unterschiedlicher Herkunft zusammenkommen und diskutieren können.
Gemeinsam mit Bewohner:innen inklusiver Wohnprojekte und mit Vertreter:innen von Forschungsinstitutionen, Leistungsanbietern, Stiftungen und Interessenverbänden wurde der Verein WOHN:SINN-Bündnis für inklusives Wohnen ins Leben gerufen, ein deutschlandweites Bündnis für inklusives Wohnen. Dabei geht es darum, Kräfte zu bündeln und gemeinsam für eine effektive Lobbyarbeit einzutreten. Auch der Austausch von Wissen und Erfahrungen sowie die Unterstützung von entstehenden Initiativen sind wichtige Ziele des Bündnisses.
Das Interview endet mit einem Appell, dass jede:r Einzelne:r dazu beitragen kann, die Gesellschaft inklusiver und solidarischer zu gestalten und das GemeinWohlWohnen e.V. eine Möglichkeit bietet, sich zu engagieren. Durch eine Spende kann die Arbeit des Vereins unterstützt werden.