“Wir schenken Lichtblicke” - MainLichtblick e.V.
“Wir schenken Lichtblicke.”
Unter diesem Motto steht MainLichtblick e. V. Der Verein existiert seit 2013 und wurde von den Geschwistern Klaus-Jürgen und Brigitte Orth gegründet. Der Geschäftsmann verkaufte sein Telekommunikationsunternehmen und wollte mit dem Erlös etwas Gutes tun. Er bemerkte, dass es viele kranke oder traumatisierte Kinder gibt, deren Familien es sich nicht leisten können, spezielle Wünsche zu erfüllen. Aus diesem Grund gründete er MainLichtblick e. V., um möglichst viele dieser Wünsche wahrwerden zu lassen. Von einer Delfin-Therapie bis hin zu Karten für Fußballspiele – die Palette an Wünsche ist höchst individuell.
Regional Kindern helfen
“Es war unserem Vorsitzenden sehr wichtig, regional zu agieren. Als echter Frankfurter möchte er vor allem Kindern rund um die Metropolregion Frankfurt am Main unterstützen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubern”, erzählt Larissa Gärtner, die duale Studentin im PR-Team des Vereins. Diplom-Pädagogin Brigitte Orth sagt: “Uns ist bewusst geworden, wie wichtig es ist, das Leben zu genießen – und sich und anderen Wünsche zu erfüllen. Auch nach über 9 Jahren betont Orth: “Wie lebensbejahend viele Familien mit ganz individuellen Schicksalschlägen oft sind, beeindruckt mich immer wieder.” Zahlreiche Familienangehörige kranker oder traumatisierter Kinder haben bereits über die Website oder per E-Mail ein Formular ausgefüllt, um einen Wunsch zu beantragen. Das ganze läuft unbürokratisch und niedrigschwellig ab, sodass auch Familien aus prekären sozioökonomischen Verhältnissen die Möglichkeit haben, einen Wunsch zu äußern.
Persönlicher Kontakt steht im Fokus
Der Verein möchte nicht anonym agieren, sondern im besten Falle in einen persönlichen Austausch mit den Familien treten. Am besten gelingt dies, wenn die Wunscherfüller:innen zu den Familien nach Hause kommen. Hierbei kann am besten gewährleistet werden, dass die Wünsche richtig verstanden und auch optimal umgesetzt werden. Drei Vollzeit- und drei Teilzeitkräfte sowie einige ehrenamtliche Helfer:innen unterstützen den Verein, der sich in einen kaufmännischen und einen pädagogischen Bereich aufspaltet. Der pädagogische Bereich sorgt dafür, dass Wünsche aufgenommen und umgesetzt werden. Der kaufmännische Bereich hingegen organisiert unter anderem Charity-Events und kümmert sich um Marketing und PR-Arbeit.

© MainLichtblick
Galaabende zum Wohle der Kinder
Auch Charity-Veranstaltungen plant der Verein – stets zum Wohle von Kindern. Die Veranstaltung “Eine Nacht für Kinder” findet einmal im Jahr statt. Unternehmer:innen unterstützen hierbei durch eine Tombola vielfältige Kinderwünsche. Zusätzlich spenden die Unterstützer:innen Wertgegenstände, die über eine Versteigerung verkauft werden. Dadurch konnten bereits hunderte Wünsche erfüllt werden. “Wir setzen da an, wo die Krankenkasse oder der Staat nicht mehr einsetzen”, führt Larissa Gärtner aus. Nur durch zahlreiche Spenden seien die Wünsche der Kinder zustande gekommen. Aus diesem Grund möchte der Verein den Spender:innen durch Galaabende etwas zurückgeben.
Spender:innen sind jedoch nicht die einzige Unterstützung, die der Verein erhält. Auch weitere regionale Vereine kooperieren mit MainLichtblick e. V. Eine besondere Verbindung besteht zusätzlich zum Kinderhospiz, das dann Kontakt aufnimmt, wenn Wünsche todkranker Kinder besondere Unterstützung benötigen.
Erinnerungen für die Ewigkeit
Zweifellos seien alle Wünsche etwas besonderes, doch Larissa Gärtner erinnert sich vor allem an einen kleinen Jungen, dessen Schwester kürzlich verstorben war. Sein größter Wunsch war, die Eintracht live zu sehen. “Er hat über beide Ohren gestrahlt, als er einen tollen Tag im VIP-Bereich der Eintracht Frankfurt verbringen durfte.” Doch auch Kinder, die eine lang ersehnte Therapie, zum Beispiel in Form von einer Reittherapie, erleben durften, blieben im Gedächtnis. “Jeder Wunsch ist exakt so individuell wie jedes einzelne Kind.”, fasst Larissa Gärtner zusammen.
“Helfen macht happy”
“Helfen macht happy. Selbst, wenn es unseren Verein irgendwann nicht mehr geben sollte, bleibt unsere Arbeit erhalten, sie ist nachhaltig. Das Lächeln, das wir den Kindern geschenkt haben, bleibt – wenn auch nur als Erinnerung – bestehen. Das macht uns glücklich.”, schließt Larissa Gärtner.
Wir kannst Du die Arbeit von MainLichtblick unterstützen?
Jede Spende ist gerne gesehen, doch auch ehrenamtliche Helfer:innen können die Arbeit des Vereins unterstützen. Eine weitere Idee sind regionale Spendenaktionen, die zum Beispiel an Schulen oder anderen Einrichtungen stattfinden können. Am besten kontaktierst Du MainLichtblick e. V. per Telefon, E-Mail oder kommst auf einen Kaffee in der Geschäftsstelle vorbei. Weitere Informationen findest Du hier. Weitere Artikel zum Thema “Kindern helfen” findest Du hier und hier.