top of page

ZORA: Die Beratungsstelle, die Mädchen in Not hilft

ZORA setzt sich unermüdlich für die Unterstützung von Mädchen und jungen Frauen in Not ein. Mit einer Beratungsstelle bieten die Mitarbeiterinnen eine umfassende und unkomplizierte Unterstützung bei Themen wie Gewalt, Konflikten im Elternhaus, psychischen Belastungen und Ämterangelegenheiten an. Obwohl ZORA bereits seit vielen Jahren erfolgreich tätig ist, stehen dem Verein auch weiterhin zahlreiche Herausforderungen bevor, wie beispielsweise die Beschaffung ausreichender finanzieller Mittel sowie die Sensibilisierung der Gesellschaft für das Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen. Wir haben mit Susanne Nink über Ihre Arbeit im Verein gesprochen.


© ZORA


Den Verein zur Unterstützung von Mädchen in Not e.V. gibt es seit 1989. Im Zentrum des von Fachfrauen gegründeten Vereins stehen die Interessen von Mädchen und jungen Frauen, für die 1992 die erste Betriebstätte INTAKT- die Mädchenzuflucht eröffnet wurde. Die Gründungsfrauen stellten damals fest, dass für junge Mädchen, die aus gewalttätigen Familien fliehen, die Hürde oft zu groß war, sich in die Obhut des Jugendamtes zu begeben. Sie erkannten, dass es für Mädchen eine Anlaufstelle braucht, um mehr Planungssicherheit zu bekommen. Es sollte ein Ort geschaffen werden, in dem Mädchen und junge Frauen sich unkompliziert beraten und unterstützen lassen können. Die Anlauf- und Beratungsstelle ZORA konnte 1998 in Betrieb genommen werden. Namenspatin war die gleichnamige Romanfigur "Die Rote Zora".



Gewalt, Konflikte, Ämter: Ein besonderer Ort der Unterstützung für junge Frauen


ZORA ist eine Beratungsstelle für Mädchen und Frauen, die eine geschützte Anlaufstelle für jedes Anliegen bietet. Hier werden vermittelt, begleitet und beraten, und vor allem: Mut gemacht. Ein Ort für junge Mädchen und Frauen, in dem sie über verschiedene Themen sprechen können, von Konflikten im Elternhaus bis hin zu Gewalterfahrungen jeglicher Art wie physischer, psychischer, ökonomischer oder sexueller Gewalt. Auch bei drohender Zwangsverheiratung oder Gewalt im Namen der "Ehre" können sich Betroffene an ZORA wenden. Die Beratungsstelle ist darüber hinaus auch für akute psychische Belastungen und Angelegenheiten mit Ämtern und Behörden offen.


© ZORA


Die Motivation der Mitarbeiterinnen ist hoch, da der Verein selbstbestimmt handelt. Mit flachen Hierarchien hat jede Mitfrau des Vereins ein Mitspracherecht und kann die Entwicklung und Zukunft des Vereins mitgestalten. Eine enge Zusammenarbeit und ein täglicher Austausch ermöglichen ein positives und produktives Arbeitsklima. Alle Mitarbeiterinnen sind motiviert und engagiert, da sie sich mit dem Leitbild der Beratungsstelle verbunden fühlen. “Es gibt so viele schöne Begegnungen, die wir nicht alle aufzählen können. Für uns ist es besonders wertvoll zu wissen, wenn wir einem Mädchen oder einer jungen Frau auf ihrem Weg in eine gewaltfreie Zukunft begleiten können”, erzählt Susanne Nink.



Ein flexibler Ort für den Austausch und die Beratung


ZORA bietet Mädchen und jungen Frauen eine wichtige Anlaufstelle, um sich bei Problemen wie Gewalt, psychischen Belastungen oder Konflikten im Elternhaus umfassend beraten und begleiten zu lassen. Doch das ist nicht alles: Die Einrichtung hat auch einiges an präventiver Arbeit zu bieten, beispielsweise durch Flyer und Informationsstände, aber auch durch Gruppenangebote für Schulen und Bildungsträger.



© ZORA


Eine besondere Stärke von ZORA ist die flexible Erreichbarkeit: Die Öffnungszeiten ermöglichen es den Besucherinnen, auch ohne Termin vorbeizukommen, und Beratung ist auf verschiedenen Wegen möglich. Einmal pro Woche gibt es zudem einen Offenen Treff, der Raum für Austausch und Kontakte bietet. Und wer sich auf Jobsuche befindet, kann bei ZORA auch ein Bewerbungscoaching besuchen, bei dem gemeinsam Bewerbungsunterlagen erstellt und Job- und Ausbildungssuche angegangen werden.


Die Mitarbeiterinnen von ZORA arbeiten eng mit anderen Organisationen und Fachkräften zusammen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben und ihre Arbeit optimal ausrichten zu können. So sorgen sie dafür, dass Mädchen und Frauen in Not die Unterstützung erhalten, die sie brauchen.


Ein Großteil des Budgets wird über die Stadt Wiesbaden finanziert, aber Spendenakquise ist eine notwendige Aufgabe, um ausreichende Mittel einzuwerben. Die Leitung der Einrichtung arbeitet eng mit dem kaufmännischen Management und dem Vorstand zusammen und behält den Überblick über die anfallenden Aufgaben.



Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

© ZORA


Obwohl ZORA langjährigen Erfolg hat und positive Arbeit leistet, gibt es auch in Zukunft noch viele Herausforderungen zu meistern. Es ist wichtig, das Bewusstsein der Gesellschaft für das Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen zu schärfen, weshalb ZORA verschiedene präventive Maßnahmen wie das Verteilen von Flyern und das Bereitstellen von Informationsständen setzt. Zusätzlich bietet ZORA spezielle Gruppenangebote für Bildungsträger und Schulen an.


ZORA arbeitet eng mit anderen Organisationen, Behörden und Fachkräften zusammen, um stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und sich kontinuierlich an die Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Darüber hinaus tritt ZORA politisch für die Interessen von Mädchen und Frauen ein und setzt sich für ihre Rechte stark. Hierbei arbeitet der Verein eng mit anderen Organisationen zusammen und vernetzt sich mit politischen Entscheidungsträgern.


Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Verein zur Unterstützung von Mädchen in Not e.V. mit ZORA eine wichtige Anlaufstelle für Mädchen und junge Frauen in schwierigen Situationen geschaffen hat. Die Arbeit der Pädagoginnen ist von großer Bedeutung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung und Stärkung von Mädchen und jungen Frauen.



Wie kannst Du den Verein unterstützen?


Das ZORA Netzwerk wächst weiter und eine Herausforderung ist die kontinuierliche Suche nach ausreichenden finanziellen Mitteln. Neben Geldspenden sind auch Zeit- und Sachspenden willkommen, beispielsweise in Form von Kleidung, Hygieneartikeln, Dekorationen und Küchenutensilien. Falls Du die Arbeit von ZORA unterstützen möchtest und Mädchen und jungen Frauen in Not Rückhalt geben möchtest, dann besuche die Fundraisingseite von ZORA.



bottom of page